Datum: 31.03.2022

AUSWIRKUNG VON ZUCKER AUF UNSERE ZÄHNE

Wir alle wissen, dass Zucker schlecht für unseren Körper ist, aber was ist mit unseren Zähnen? Verursacht Zucker Karies und andere Zahnprobleme? In diesem Blogbeitrag werden wir die Auswirkungen von Zucker auf unsere Zähne erforschen und erfahren, wie wir unser Perlweiss gesund halten können. Bleiben Sie dran!

AUSWIRKUNG VON ZUCKER AUF UNSERE ZÄHNE

Negative Auswirkungen von Zucker auf die Zähne


Zucker ist in vielerlei Hinsicht schlecht für Ihre Zahngesundheit. Wir sprechen über die negativen Auswirkungen von Zucker auf die Zähne, einschliesslich Karies, Hohlräume und andere Zahnprobleme, die durch den Verzehr von Zucker verursacht werden. 


Karies


Eine der häufigsten negativen Auswirkungen von Zucker auf die Zähne ist Karies. Zucker nährt die Bakterien in unserem Mund, die dadurch Säure freisetzen, die unseren Zahnschmelz angreift und Karies verursacht. Mit der Zeit könnten wir alle etwas zusätzlich für unsere perlweissen Zähne tun. Sehen Sie sich die folgende Infografik an, um herauszufinden, ob Sie sich die Zähne gut putzen, Zahnseide verwenden und Ihren Zahnarzt rechtzeitig aufsuchen. 


Karies im Entstehen


Karies entsteht nicht über Nacht, sondern schleicht sich langsam und unbemerkt an uns heran. Es ist empfehlenswert auf den Etiketten der Lebensmittel den Zuckergehalt zu beachten, damit wir wissen wie viel Zucker wir zu uns nehmen. Wissenschaftler schätzen, dass Amerikaner etwa 20 Teelöffel (80 Gramm) Zucker pro Tag zu sich nehmen – ein Grossteil dessen ist in verarbeiteten oder zubereiteten Lebensmitteln versteckt! Wir können nicht immer sehen, wie viel Zucker wir zu uns nehmen. Ein Teelöffel Ketchup enthält zum Beispiel mehr als 1 Gramm Zucker.

Worauf sollten Sie also achten?


Wenn Sie gesund bleiben und Karies vermeiden wollen, sollten Sie Ihre Snacks und Mahlzeiten auf die folgenden Werte prüfen:


1 Teelöffel Zucker = 4 Gramm Kohlenhydrate = 16 Kalorien 1 Esslöffel Zucker in deinem Kaffee oder Tee = 9 Gramm Kohlenhydrate und 45 Kalorien 1 Tasse Fruchtsaft oder normale Limonade (etwa 8 Unzen) = 40 Gramm Kohlenhydrate und 152 Kalorien 2 Esslöffel Haushaltszucker (entspricht einem Esslöffel) = 18 Gramm Kohlenhydrate und 75 Kalorien


Wenn man das zusammenzählt, nimmt ein typischer Teenager, der eine Dose Limonade pro Tag trinkt, jede Woche mehr als 220 Gramm (mehr als 700 Kalorien!) an zugesetztem Zucker auf. In dieser Infografik finden Sie einige einfache Möglichkeiten, Ihren Zuckerkonsum einzuschränken.


Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten


Putzen Sie Ihre Zähne, verwenden Sie Zahnseide und gehen Sie regelmässig zum Zahnarzt. Ihr Zahnarzt wird Ihnen empfehlen, alle 3 Monate eine neue Zahnbürste zu benutzen (wir wissen, dass es schwer ist, sich daran zu erinnern!), und wenn Sie kürzlich die Marke oder die Art der Zahnpasta nicht gewechselt haben, wird er Ihnen dies ebenfalls empfehlen. Denken Sie daran, dass Zähneputzen ohne Zahnseide oder das Benutzen einer alten Zahnbürste nicht die komplette Hygiene erreicht. Wenn Sie den Rat Ihres Zahnarztes befolgen, können Sie das Risiko von Karies und anderen Zahnproblemen verringern. Achten Sie auf den Zuckergehalt in Ihren Snacks und Mahlzeiten und essen Sie gesund! Lassen Sie sich nicht von der Werbung täuschen; zuckerhaltige Lebensmittel wie Süssigkeiten, Kekse, Kuchen, Torten, Eis, Limonaden und andere verarbeitete oder zubereitete Lebensmittel sollten sparsam verzehrt werden. Schränken Sie die Anzahl der Kekse pro Woche ein - und versuchen Sie, diese nach Möglichkeit ganz zu vermeiden.

Lebensmittel, die gut für die Zähne sind


Wussten Sie, dass es bestimmte Lebensmittel gibt, die Ihren Zähnen tatsächlich gut tun können? Der Verzehr von knackigem Obst und Gemüse wie Äpfeln und Karotten trägt dazu bei, Rückstände von den Zahnoberflächen zu entfernen und Karies verursachende Bakterien zu reduzieren. Auch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi oder das Lutschen von zuckerfreien Bonbons regt die Speichelproduktion an, die die Zähne schützt und Plaque von den Zähnen spült. 


Weitere Informationen über Zucker und Mundgesundheit 


Raffinierter Zucker wie Süssigkeiten, Kekse, Kuchen, Torten, Eiscreme, Limonaden und andere verarbeitete oder zubereitete Lebensmittel sollten nur zu geringen Mengen verzehrt werden. Wenn Sie zu viel Zucker essen, können die Bakterien im Mund Säuren produzieren, die die Zähne angreifen und Karies verursachen. Schränken Sie den Verzehr dieser Lebensmittel ein, wenn Sie ein gesundes Lächeln bewahren wollen!

Fazit


Wenn Sie ein gesundes Lächeln behalten wollen, sollten Sie Ihren Zuckerkonsum einschränken, damit die Bakterien in Ihrem Mund weniger Säuren produzieren, die Ihre Zähne angreifen und Karies verursachen.

23. Oktober 2025
Biomimetische Zahnmedizin in Zürich – natürliche Zahnerneuerung ohne Bohren. Sanft, modern & nachhaltig bei Sanitas Dental Care am Rigiplatz.
Zahnfleischbehandlung in Zürich – sanfte Parodontologie bei Sanitas Dental Care
16. Oktober 2025
Entzündetes Zahnfleisch? Unsere Parodontologie in Zürich bietet sanfte, effektive Behandlungen – für ein gesundes Lächeln ein Leben lang.
Kinderzahnarzt in Zürich – liebevolle Zahnbehandlung für Kinder bei Sanitas Dental Care
9. Oktober 2025
Sanfte Kinderzahnmedizin in Zürich – spielerisch, modern & angstfrei. Jetzt Termin bei Sanitas Dental Care vereinbaren – zentral am Rigiplatz!
Two dental views showing upper molars with cavities before and after filling.
2. Oktober 2025
Kariesbehandlung in Zürich – schonend, modern & effektiv. Erhalten Sie Ihre Zahngesundheit mit Sanitas Dental Care am Rigiplatz. Jetzt Termin buchen!
Professionelle Zahnreinigung in Zürich bei Sanitas Dental Care – zentral am Rigiplatz
25. September 2025
Professionelle Zahnreinigung & Prophylaxe in Zürich – zentral am Rigiplatz. Schonend, modern & effektiv. Jetzt Termin buchen!
Nahaufnahme des lächelnden Mundes einer Frau, der eine Lücke zwischen ihren beiden Vorderzähnen zeigt. Rosa Lippen und weiße Zähne.
29. April 2022
Datum: 29.04.2022
22. April 2022
Datum: 22.04.2022
15. April 2022
Datum: 15.04..2022
8. April 2022
Datum: 08.04.2022
10. Januar 2022
Datum: 10.01.2022